
Protest gegen WLAN in Mainleus
Weiterlesen
Protest gegen WLAN in Mainleus
Die Bürgerinitiative Mobilfunk Hof schrieb Ende Februar 2020 einen offenen Brief an den Hofer Stadtrat und den Oberbürgermeister. Die Mobilfunkkritiker wollen vermeiden, dass die Stadt Hof und die umliegende Region zum Testgebiet für autonom fahrende Busse erklärt wird.
Bekanntlich müssen die führerlosen Busse permanent mit dem Internet in Verbindung stehen, um sicher ans Ziel zu kommen. Zur Bewältigung dieser riesigen Datenmengen wird der neue Mobilfunkstandard „5G“ benötigt.
Weiterlesen
Klaus Buchner sprach in Bamberg vor hundert Zuhörern / rechts im Bild: reges Interesse an Informationen
Das Thema 5G interessiert weit über die Grenzen Bambergs hinaus. Unter die etwa hundert Besucher mischten sich auch Interessierte aus Unter- und Mittelfranken. Eingeladen hatte die örtliche ÖDP. Deren Kreisvorsitzender Raphael Grimm aus Oberhaid ermunterte die einheimischen Bürgerinitiativen dazu, ihr Informationsmaterial auf einem Tisch im Eingangsbereich auszulegen. Auch Netzwerk Risiko Mobilfunk Oberfranken (NRMO) nutzte diese Gelegenheit und präsentierte die neueste Ausgabe der Mitgliederschrift „Grenzwert“. Mit dabei waren auch die Bamberger Initiativen „Stopp-5G-Bamberg“ und „Stopp-5G-Stegaurach“.
Weiterlesen
Mobilfunkkritiker Jörn Gutbier hielt einen Vortrag im Bistumssaal in Bamberg
Gut 120 Interessierte strömten am 27.11.2019 in den Festsaal des Bistumshauses am Heinrichsdamm in Bamberg. Fünf oberfränkische Initiativen hatten den Vorsitzenden von Diagnose Funk zu einem Vortrag eingeladen. Im einzelnen waren dies die katholische Erwachsenenbildung Bamberg, die katholische Hochschulgemeinde Bamberg, die Volkshochschule Landkreis Bamberg, Naturschutz zum Mitmachen in Hirschaid, Stopp 5G Bürgerinitiative Franken und unser Netzwerk Risiko Mobilfunk Oberfranken. Jörn Gutbier hielt einen sehr kompakten Vortrag über 1,5 Stunden. Daran anschließend kamen viele Fragen auf, die später noch im kleinen Kreis vertieft wurden. Auch die Initiativen kamen gut untereinander ins Gespräch.
Weiterlesen
Organisator Frank Müller stellt Uli Weiner dem Publikum vor
Aus dem Protest gegen einen Sendemast im Zentrum von Schwarzach hat sich nun die „Initiative Mobilfunk“ gegründet. Das Ziel wurde klar formuliert: die Gemeinde Mainleus soll ein kommunales Mobilfunkkonzept erstellen und damit für eine minimale Strahlenbelastung sorgen. In der Zwischenzeit sollen regelmäßig Gespräche zwischen Gemeindeverwaltung und Bürgerinitiative stattfinden. Bürgermeister Robert Bosch zeigt sich bisher für das Thema aufgeschlossen. Am 16. Juli 2019 lud er zu einem Bürgerinformationsabend in die Gaststätte Fränkischer Hof in Mainleus ein. Mit einer Liste von 170 Unterschriften verlieh Rainer Witzgall von der „Initiative Mobilfunk“ dem Anliegen Nachdruck. Die nächste Gesprächsrunde mit dem Bürgermeister soll schon am 15. Oktober 2019 stattfinden. In der Zwischenzeit holte die Initiative den Mobilfunkkritiker Uli Weiner zu einem Vortrag nach Schwarzach.
Weiterlesen
Marianne Günther und Michael Dehler beantworten Fragen zum Mobilfunk in Hof
Die Bürgerinitiative Mobilfunk Hof nutzt den Umwelttag am Ende der Pfingstferien regelmäßig, um die Bürger über aktuelle Mobilfunkthemen zu informieren. Auf einer großen Schautafel sind die Standorte der einzelnen Sender im Stadtgebiet verzeichnet. Die Besucher orientieren sich der anhand von Fotos und können dadurch „ihren“ Standort zuordnen. Die Schautafel führt deutlich vor Augen, wie weit die Senderdichte schon fortgeschritten ist.
Weiterlesen
Im Herbst 2018 hatte es bereits im unterfränkischen Stockheim massive Proteste gegen einen Sendenmasten mitten im Ort gegeben. Inwischen fand in dem kleinen Dorf in der bayerischen Rhön ein Bürgerbegehren mit erfreulichen Ausgang für die Mobilfunkgegner statt: 316 von 574 Bürgern stimmten gengen den Funkmast in der Ortsmitte (65%). Kürzlich schreckten auch die Bewohner in Schwarzach auf: ein Funkturm der Telekom sollte im Zentrum platziert werden.
Weiterlesen
Ein Sender soll in die Ortsmitte kommen
Eine Bewohnerin von Stockheim schrieb an NRMO, wie der Bürgermeister und der Gemeinderat kurzerhand einen Mobilfunksender auf das Rathaus in der Ortsmitte setzen wollten. Einige Bürger der 1100-Seelen-Gemeinde am Fuße der bayerischen Rhön hatten über einen schlechten Handyempfang geklagt. Da kam dem Bürgermeister die Funkloch-Initiative der Bayerischen Staatsregierung gerade recht. Er nahm Kontakt mit der Telekom auf. Der Betreiber schlug sogleich den optimalen Standort vor: zentral in der Ortsmitte. Noch vor der Gemeinderatssitzung im Juli 2018 kam es zum Aufschrei der betroffenen Anwohner. Eine kleine Bürgerinitiative gründete sich und sammelte spontan 180 Unterschriften im Ort. Bürgermeister Martin Link zeigte sich beeindruckt. Weiterlesen
Reger Betrieb herrschte am Stand der Bürgerinitiative Mobilfunk
Bei herrlichem Sonnenschein pilgerten die Hofer Bürger in ihren Naturpark am Theresienstein. Die Stadt Hof organisiert den Umwelttag traditionell am Ende der Pfingstferien.
Das Team der Bürgerinitiative Hof um Marianne Günther händigte zahllose Flyer an die interessierten Besucher aus. „Wie es wohl mit dem Hofer Mobilfunkkonzept weiter gehe“ oder „welche Daten zum Thema WLAN in Schulen vorliegen“ fragten die Menschen. Einige Bürger fürchteten sich auch vor dem DAB-T Sender, der nun am Hofer Labyrinth steht oder wollten ihre Wohnung vor der Funkstrahlung abschirmen.
Marianne Günther, Sprecherin der Bürgerinitiative Hof, hatte die Mitglieder am 28.11.17 in die Gaststätte „Neustadt“ zur weihnachtlichen Feier eingeladen. Bei einem gemeinsamen Abendessen mahnte sie ebenso Fortschritte bei der Umsetzung eines Mobilfunkkonzepts in der Stadt Hof an wie bei der Aufklärung von Jugendlichen im Umgang mit dem Smartphone.
Weiterlesen