Archiv für den Autor: Weise

BI Mainleus kämpft für Kabel im Klassenzimmer

Protest gegen WLAN in Mainleus

Protest gegen WLAN in Mainleus

Die sehr aktive Bürgerinitiative „Weniger Funk – glücklich und gesund“ in Mainleus (Landkreis Kulmbach) appellierte vor der Gemeinderatssitzung im Mai 2021 an die Räte, auf eine WLAN-Ausstattung in der Grund- und Mittelschule zu verzichten und stattdessen eine Datenverbindung per Kabel zu ermöglichen. Mit Transparenten machten sie ihre Forderungen sichtbar. Im Vorfeld hatte die Gruppe um Alexander Kaiser die Gemeinderäte mit einem umfangreichen Schriftstück informiert.
Weiterlesen

Mobilfunksender in Telefonsäulen versteckt

Small Cells in Bayreuth

Telefonsäule mit integrierter Mobilfunkantenne am Bayreuther Sternplatz

Small Cells sind bereits in oberfränkischen Städten installiert

Den Telefonsäulen der Telekom mit einem kabelgebundenen Hörer sieht man nicht an, dass darin ein starker Mobilfunksender mit LTE-Technik steckt. In den oberfränkischen Städten ist dies bereits Realität. Nur ein Schriftband mit der Bezeichnung „Hotspot“ gibt den entscheidenden Hinweis. Die abgegebene Sendeleistung direkt an der Säule ist aber keineswegs harmlos. Im Abstand von fünfzig Zentimetern kann man mit einem Hochfrequenz-Spektrumanalysator mehr als 500.000 Mikrowatt je Quadratmeter messen. Wird das Messergebnis in die Einheit Volt je Meter (V/m) umgerechnet, erhält man eine Grenzwertausschöpfung von 23 Prozent. Zum Vergleich findet man in durchschnittlichen Wohnungen ohne WLAN-Router maximal eine Grenzwertausschöpfung von 1% bis 2% vor. Bei der Frequenz von 2.650 Megahertz (MHz) gilt in Deutschland ein Grenzwert von 61 Volt je Meter.
Weiterlesen

Mitgliederzeitung Grenzwert thematisiert die neue 450-MHz-Frequenz

Grenzwert-Ausgabe Dezember 2020 von NRMODie Mitgliederzeitung von Netzwerk Risiko Mobilfunk Oberfranken „Grenzwert“ erscheint im halbjährlichen Rhythmus. In der Dezember-Ausgabe wirft der Leitartikel ein Schlaglicht auf die neu hinzukommende Mobilfunkfrequenz von 450 Megahertz, welche Energie- und Wasserversorger ab Januar 2021 nutzen dürfen. Damit ist eine weitere Zunahme von Elektrosmog ist erwarten. Der neue Frequenzbereich ist für den Betrieb von Smartmeter-Anwendungen vorgesehen. Die Funkwellen mit 450 Megahertz können leicht Wände durchdringen, wodurch elektrosensible Menschen besonders gefährdet sind. Netzbetreiber betrachten diese Möglichkeit der Datenübertragung aber als eine wichtige Voraussetzung, um Zählerstandorte im Keller zu erreichen. Für Wirtschaftsminister Peter Altmaier bringt gar die Entscheidung der Bundesnetzagentur „die Energie- und Verkehrswende voran und für Deutschland die Erreichung der Klimaziele einen wichtigen Schritt näher“.
Die vollständige Ausgabe der Mitgliederzeitung Dezember 2020 ist unter https://www.mobilfunk-oberfranken.de/download/grenzwert202012.pdf abrufbar.

Professor Thiede sprach in Bamberg

Werner Thiede sprach in Bamberg

Theologieprofessor Dr. Werner Thiede am Rednerpult, links Organisator Dr. Erhard Schraudolph

Vortrag im Bistumshaus St. Otto

Zu einem weiteren Vortragsabend aus der Reihe mobilfunkkritischer Themen luden die katholische Erwachsenenbildung Bamberg, die katholische Hochschulgemeinde Bamberg, die Volkshochschule Landkreis Bamberg, Naturschutz zum Mitmachen in Hirschaid und unser Netzwerk Risiko Mobilfunk Oberfranken ein. Am 1. Oktober 2020 sprach Pfarrer Dr. Werner Thiede zum Thema „Die digitale Fortschrittsfalle“. Die Hygienevorschriften aufgrund der Coronapandemie ließen nur fünfzig Teilnehmer im Festsaal des Bistumshauses St. Otto zu. Organisator Dr. Erhard Schraudolph von der Katholischen Erwachsenenbildung in Bamberg hätte sich gerne 120 Teilnehmer wie beim letztjährigen Vortrag erwünscht.
Weiterlesen

Studie legt Interessenskonflikte der ICNIRP-Mitglieder nahe

Die Rolle der ICNIRP im Bereich Mobilfunk

Die ICNIRP ist eine private Organisation (NGO) mit Sitz in München, welche durch die Festlegung der Grenzwerte für Mobilfunkstrahlung bekannt wurde. Die Abkürzung bezieht sich auf die englische Bezeichnung „International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection“. Im Juni wurde eine STUDIE veröffentlicht, welche die eindeutigen Verflechtungen von ICNIRP-Mitgliedern mit industriellen Vereinigungen belegt und somit deren Neutralität in Frage stellt.
Weiterlesen

5G-Strahlung nun auch in Oberfranken

Mobilfunksender in Unterwaiz Kreis Bayreuth

5G anstelle von UMTS

Die Telekom hat in einer Pressemeldung angekündigt, bis zum Jahresende 2020 mindestens 12.000 ehemalige UMTS-Standorte auf 5G-Technik umzustellen. Diese Maßnahme erweist sich für den Betreiber als geschickter Schachzug, da Politiker permanent den zu langsamen Funknetzausbau kritisieren. Die Telekom verwendet die bestehenden Frequenzen zwischen 2.150 und 2.170 Megahertz und installiert auf diesen Standorten die neue Funktechnik 5G. Der Nutzer merkt davon wenig. Mit einem 5G-fähigen Endgerät kann der Standard genutzt werden, ansonsten schaltet das Handy auf 4G (LTE-Advanced) oder GSM um.
Weiterlesen

Jeder Zweite fürchtet sich vor Funkwellen

Ausgerechnet die Bitkom startet eine Umfrage zu Mobilfunkrisiken

Der Lobbyverein der Mobilfunkindustrie organisierte eine telefonische Umfrage zu Mobilfunkrisiken. Von rund tausend Bundesbürger gab jeder zweite an, sich vor Funkwellen zu fürchten, wenn ein Mast in seiner Nähe gebaut worden würde. Viele machten sich Sorgen um ihre Gesundheit. Das Ergebnis war für die Betreiber offensichtlich ein Schuss vor den Bug. Deshalb fordert Bitkom nun Unterstützung von der Bundesregierung in Form einer Informationskampagne zugunsten des Mobilfunkausbaus.
Weiterlesen

BI Hof schreibt an den Stadtrat

Testfelder für „Autonomes Fahren“ in der Kritik

Die Bürgerinitiative Mobilfunk Hof schrieb Ende Februar 2020 einen offenen Brief an den Hofer Stadtrat und den Oberbürgermeister. Die Mobilfunkkritiker wollen vermeiden, dass die Stadt Hof und die umliegende Region zum Testgebiet für autonom fahrende Busse erklärt wird.
Bekanntlich müssen die führerlosen Busse permanent mit dem Internet in Verbindung stehen, um sicher ans Ziel zu kommen. Zur Bewältigung dieser riesigen Datenmengen wird der neue Mobilfunkstandard „5G“ benötigt.
Weiterlesen

Vortrag von Professor Buchner in Bamberg

Professor Buchner in Bamberg

Klaus Buchner sprach in Bamberg vor hundert Zuhörern / rechts im Bild: reges Interesse an Informationen

ÖDP lud zu der Veranstaltung ein

Das Thema 5G interessiert weit über die Grenzen Bambergs hinaus. Unter die etwa hundert Besucher mischten sich auch Interessierte aus Unter- und Mittelfranken. Eingeladen hatte die örtliche ÖDP. Deren Kreisvorsitzender Raphael Grimm aus Oberhaid ermunterte die einheimischen Bürgerinitiativen dazu, ihr Informationsmaterial auf einem Tisch im Eingangsbereich auszulegen. Auch Netzwerk Risiko Mobilfunk Oberfranken (NRMO) nutzte diese Gelegenheit und präsentierte die neueste Ausgabe der Mitgliederschrift „Grenzwert“. Mit dabei waren auch die Bamberger Initiativen „Stopp-5G-Bamberg“ und „Stopp-5G-Stegaurach“.
Weiterlesen

Mitgliederzeitung Grenzwert Dezember 2019 ist online

Mitgliederzeitung Grenzwert Dezember 2019

Aktuelle Mobilfunkinformationen aus Oberfranken

Die Themen im Einzelnen:
1) Bericht vom Vortrag Jörn Gutbiers (Diagnose Funk) in Bamberg
2) Beispiel aus Hof für einen ungünstigen Mobilfunkstandort
3) Initiative „Info 5G“ in Bamberg überreichte Unterschriften an den Oberbürgermeister
4) LoRaWan – ein Funknetz für das Internet der Dinge
5) Vorlagen von Diagnose Funk für Schreiben an Kommunalpolitiker
6) Rückblick auf das Mobilfunksymposium in Mainz
Unter folgendem Link steht die Mitgliederzeitung zum Download:
https://www.mobilfunk-oberfranken.de/download/grenzwert201912.pdf
Die Vorstandschaft wünscht allen Unterstützern frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr.